![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Morgenländische Bau ist Bestandteil des Felsengartens Sanspareil in Wonsees in Nordbayern. Das Gebäude wurde im Zuge der Gestaltung des Felsengartens ab dem Jahr 1744 von Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth errichtet. Die Markgräfin musste ihr Vorhaben allerdings vorzeitig abbrechen, weil die finanziellen Mittel fehlten. Markgraf Carl Alexander ergänzte den Garten schließlich. Erschaffen wurden direkt neben der Burg Zwernitz unter anderem ein Felsentheater im Stile einer römischen Ruine, ein Küchenbau und der Morgenländische Bau. Diese drei Gebäude sind auch heute noch vorhanden. Alle anderen, überwiegend aus Holz entstandenen Bauten, verfielen und wurden abgerissen. Im Jahr 1984 rekonstruierte man die Anlage zwischen dem Küchenbau und dem Morgenländischen Bau nach einer Vorlage aus dem Jahr 1748.
Heute kann man den Morgenländischen Bau und die übrigen Anlagen, samt der Felsgruppen, Grottenanlagen, Skulpturen und Gärten besuchen. Im Jahr 2002 wurde der Park mit Morgenländischem Bau und der Burg Zwernitz zum schönsten Park Deutschlands gekürt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region: Fränkische Schweiz, Oberfranken, Bayern
- Radwege:
- Fränkischer Schweiz-Radweg
- Main-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- RegnitzRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Fränkischer Gebirgsweg
- Frankenweg
- Burgenweg
- Jean-Paul-Weg
- Wonseeser Rundwanderwege (z. B. Wonseeser Rundweg, Wonsees–Sanspareil–Wonsees)
- Markgrafenweg
- Brauereienweg (Fränkische Schweiz)
- Örtliche Wanderwege rund um Sanspareil